Inflation bedeutet, dass die Preise steigen und das Geld seine Kaufkraft verliert.
|

Inflation – was ist das eigentlich?

Inflation bedeutet, dass die Preise steigen und das Geld seine Kaufkraft verliert.

Die Inflation in Deutschland ist aktuell in aller Munde. Die Inflationsrate in Deutschland liegt im Juni bei 7,6% gegenüber dem Vorjahr. Aber was genau ist Inflation eigentlich? Genau darum soll es in diesem Blogpost heute gehen!

Inflation ist ein wirtschaftliches Konzept, das die allgemeine Preissteigerung für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft wiedergibt. Im engeren Sinne ist Inflation die Geldentwertung, die durch die Erhöhung der Geldmenge entsteht. Die Inflation findet in der Regel in kleinen Schritten statt und ist daher kaum wahrnehmbar. In schweren Fällen kann es jedoch auch zu sogenannten Preisblasen kommen.

Was sind die Ursachen von Inflation?

Die Ursachen von Inflation sind tatsächlich oft komplex und vielfältig.

In der Ökonomie gibt es verschiedene Theorien darüber, was Inflation verursachen kann.

Inflation durch eine Geldmengenausweitung

Einige Experten sind der Ansicht, dass Inflation durch die Geldmenge verursacht wird, die in Umlauf ist.

Gibt es mehr Geldeinheiten, aber die Menge an Waren bleibt gleich, muss der Preis der Waren steigen, um die Menge an neuen Geldeinheiten zu kompensieren.

Das kannst du dir mit einem einfachen Beispiel klarmachen. Stell‘ dir vor, dass morgen alle Menschen 10x so viel Geld hätten. Wäre nun jeder Reich und könnte sich eine Jacht kaufen?

Steigt die Inflation zu stark und zu lange, kann es zu einer Hyperinflation kommen. Viele haben die letzte Hyperinflation in Deutschland schon wieder vergessen, aber auch hierzulande gab es schon Zeiten wo ein Brötchen 20 Millionen Mark gekostet hat.
Steigt die Inflation zu stark und zu lange, kann es zu einer Hyperinflation kommen. Viele haben die letzte Hyperinflation in Deutschland schon wieder vergessen, aber auch hierzulande gab es schon Zeiten wo ein Brötchen 20 Millionen Mark gekostet hat.

Nein, weil die Menge an Gütern gleich bleibt. Alles, was sich ändert, ist, dass jetzt 10x so viele Einheiten an Geld um dieselben Waren buhlen. Entweder es wird auf einmal auch 10x so viel produziert, oder die Preise von allen Gütern steigen einfach um das 10-fache.

Inflation durch Schwankungen in Angebot und Nachfrage

Andere sehen Inflation als Folge von Angebots- und Nachfrageschwankungen auf dem Markt.

So tritt Inflation oft auf, wenn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen höher ist als die Produktion. Die Produktion kann nicht so schnell ansteigen wie die Nachfrage, was zu steigenden Preisen führt.

Die Idee ist ähnlich wie im Beispiel oben: Steigt die Nachfrage nach einem Gut, muss dieses Gut so lange teurer werden, bis die Nachfrage das Angebot nicht mehr übersteigt.

Der Immobilienmarkt oder der Aktienmarkt sind hier schöne Beispiele. Gibt es in einer Stadt 100.000 Wohnungen und aktuell 100.000 Menschen, die eine Wohnung suchen, herrscht ein Gleichgewicht vor.

Kommen nun 20.000 Menschen mehr in diese Stadt und suchen Wohnraum, gibt es nicht mehr genug Wohnraum für alle. Es entsteht ein Bieter-Wettbewerb um den verfügbaren Wohnraum und die Preise steigen so lange, bis nur noch 100.000 Menschen eine Wohnung suchen und 20.000 Menschen sagen „nein, das Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Stadt stimmt für mich nicht mehr.

Dasselbe gilt bei Aktien. Gibt es einen Überhang an Menschen, die eine Aktie kaufen, steigt der Preis so lange, bis genug Menschen, die aktuell die Aktie halten, bereit sind, die Aktie zu verkaufen oder die Menschen, die kaufen wollen, sagen „nein, jetzt ist die Aktie zu teuer, zu dem Preis kaufe ich nicht mehr“.

Die Geldmenge und die Menge an Waren und Dienstleistungen, die man für dieses Geld kaufen kann, sollten sich immer die Waage halten. Steigt die Geldmenge zu stark an, kommt es zu einer Inflation, und die Waren und Dienstleistungen steigen im Preis.
Die Geldmenge und die Menge an Waren und Dienstleistungen, die man für dieses Geld kaufen kann, sollten sich immer die Waage halten. Steigt die Geldmenge zu stark an, kommt es zu einer Inflation, und die Waren und Dienstleistungen steigen im Preis.

Dasselbe passiert, wenn das Angebot einbricht. Dies sieht man aktuell beim Gaspreis in Europa. Das Angebot wird verknappt, die Nachfrage nach Gas ändert sich aber nicht. In der Folge steigen die Preise für Gas so lange, bis Angebot und Nachfrage wieder im Einklang sind.

Was sind die Folgen von Inflation?

Nachdem wir uns nun die möglichen Ursachen von Inflation angesehen haben, kommen wir zur nächsten Frage: Welche Auswirkungen hat Inflation eigentlich?

Eine Inflation kann verschiedene Folgen haben.

Wir erinnern uns: Inflation ist eine allgemeine Erhöhung der Preise für Güter und Dienstleistungen.

Eine Folge von Inflation ist also, dass die Menschen wegen der Inflation weniger Kaufkraft haben, weil ihr Geld nicht mehr so ​​viel wert ist.

Wenn die Preise für Lebensmittel oder andere Güter steigen, müssen Menschen mehr Geld ausgeben, um die gleiche Menge zu kaufen. Dies kann zu einer Verschlechterung des Lebensstandards führen, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen.

Durch Inflation erhöhen sich also die Lebenshaltungskosten, wodurch oft der Lebensstandard vieler Menschen sinkt.

Eine Inflation kann aber auch zu Unsicherheit in der Bevölkerung führen.

Wenn die Preise steigen, wissen die Menschen nicht genau, wie viel Geld sie in Zukunft haben werden.

Dies kann zu einer Verringerung der Konsum- und Investitionsausgaben führen, was wiederum die Wirtschaft beeinträchtigen kann.

Inflation und Aktien

Gerade wenn du in den Aktienmarkt investierst, solltest die Inflation im Auge behalten, da die Inflation ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Unternehmen und Anleihen ist.

Aber warum?

Aus zweierlei Gründen.

Einmal verringert die Inflation die Kaufkraft des Geldes und erhöht somit die Kosten der Produktion von Gütern und Dienstleistungen.

Kann ein Unternehmen diese Kosten nicht 1:1 an seine Kunden weitergeben, sinkt die Marge und damit der Gewinn des Unternehmens.

Außerdem kann eine Inflation die Menschen theoretisch auch dazu bringen weniger zu konsumieren, weil sie Angst vor der Zukunft haben.

Wird weniger konsumiert, haben wieder die Unternehmen ein Problem, da nicht mehr so viele Produkte abgesetzt werden können.

Und sinken die Gewinne und die Margen von einem Unternehmen, wirkt sich dies in der Regel nicht gerade positiv auf den Aktienkurs aus…

Fazit

Wie wir an den Ursachen von Inflation gesehen haben, hast du als Privatanleger keinen wirklichen Einfluss auf die Inflation.

Du solltest aber auch als Privatanleger ein gutes Auge auf die Inflation haben, da die Inflation einen großen Einfluss auf die Gesamtwirtschaftslage, und damit auf deine Investments hat.

Ein mit der Inflation eng verwandtes Thema ist auch die Stagflation. Ein Zustand, wo eine hohe Inflation vorherrscht, es aber trotzdem nur ein sehr schwaches (oder sogar negatives) Wirtschaftswachstum gibt. Mehr dazu gibt’s aber im Extra-Artikel „Was ist Stagflation?“ hier auf dem Blog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert